Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
„Zukunft gemeinsam entwickeln“ lautet das Motto der OSB AG. Wie sieht diese Zukunft im Unternehmen für Mitarbeiter konkret aus? In unserer Serie „Was macht eigentlich...?“ fragen wir nach und stellen Positionen bei der OSB AG mit ihren Aufgabenbereichen und Perspektiven vor.
Der griechische Philosoph Heraklit hat es auf den Punkt gebracht: Der Wandel ist die einzige Konstante im Leben. Auf den Arbeitsmarkt für Ingenieure/-innen und IT-Spezialisten bezogen bedeutet das: Nicht nur der Wandel ist konstant – das Arbeitsangebot für Ingenieure/-innen ist es auch.
Unsere Konstante lautet: Ingenieure/-innen und IT-Spezialisten zu uns!
Fragt man Denise Uebler, Verantwortliche Human Ressources, nach dem Arbeitsklima bei der OSB AG, fallen ihr auf Anhieb viele schöne Anekdoten ein. Wie die von einem früheren Social Day, einem besonderen Tag im Jahr, an dem sich die Mitarbeiter des jeweiligen OSB AG Standorts allesamt ins Zeug legen, um für einen guten Zweck Spielplätze oder ähnliches zu errichten.
Die Elektronik von Fahrzeugen wird immer komplexer, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Wissensmanagement rund um Soft- und Hardware tut Not: Der Standard AUTOSAR treibt die Vereinheitlichung von Software-Architekturen sowie Prozessen im Automotivebereich voran und erleichtert die Dokumentation sowie das Updaten von Hard- und Software. AUTOSAR besteht seit 2003 und ist eine Kooperation von Unternehmen aus der Automobil-, Zulieferer-, Software-, Halbleiter- und Elektronikbranche.
Die OSB AG ist seit dem 1. Juli bundesweit an nun zwölf Standorten für ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner vor Ort.
Mit Freude begrüßt die OSB AG einen neuen Mitarbeiter:
Dr. Ayman Ayad. Der Ingenieur für Elektrotechnik hat gerade seine Promotion mit summa cum laude bestanden. Im Interview verrät er, wie wichtig Mut für seinen Erfolg war und weshalb ihn die OSB AG als bemerkenswerter Arbeitgeber überzeugt hat.
Ob Sie ins Berufsleben starten oder eine neue Herausforderung suchen – der Lebenslauf ist ein wichtiger Türöffner bei einer Bewerbung. Neda Gusic-Sejfic, Senior Recruiter bei der OSB AG in München, verrät Tipps und Tricks für einen guten ersten Eindruck.
Wir bieten Berufseinsteigern die Möglichkeit, die OSB AG bei einem spannenden Praxistag näher kennenzulernen.
Spannung, Dynamik, Spitzentechnologie, Teamspirit – was bei der OSB Career Experience bei der DTM begeistert, wird auch im Unternehmen Tag für Tag gelebt. Denn die OSB AG ist Entwicklungs- und Innovationspartner führender Automobilhersteller. Mitarbeiter gestalten hier die Zukunft der Fahrzeugtechnik maßgeblich mit.
Unser Competence Center Off-highway Control Systems hat einen eigenen Online-Auftritt. Was Kunden und interessierte Nutzer auf der Seite erwartet? Ein umfassender Einblick in die spannende ISOBUS-Welt und ein Überblick über alle Leistungen und Produkte.
Es zählt zu den wichtigsten Stufen im Bewerbungsprozess: das erste Gespräch. Welche Kleidung? Was ist mit Nervosität? Zuhören oder Fragen stellen? Franziska Jäger, Recruiterin bei der OSB AG in Leipzig, verrät, was gut ankommt und was nicht.
Berufseinsteiger kennen diese Fragen: Was für Qualifikationen zählen? Welche Softskills sind wichtig? Wie und womit punkte ich im Bewerbungsprozess? Carolin Schockmann, Recruiterin bei der OSB AG in Köln, hat die Antworten … und ein paar Geheimtipps on top.
Wie wird man Technischer Redakteur und was genau macht er? Warum ist dieser Job gerade bei der OSB AG so spannend? Carsten Luchtmann, Leiter des OSB Competence Centers Technische Dokumentation, gibt Einblick in das Berufsfeld, inklusive wertvoller Tipps für Interessierte.
Zufriedene Mitarbeiter zählen zum Erfolgskonzept der OSB AG. Deshalb fragen wir nicht nur, was ein Bewerber mitbringt – sondern welche Bedürfnisse auf der anderen Seite stehen. Elin Lin, Recruiterin am OSB Standort München, verrät, was uns als Arbeitgeber so attraktiv macht und welche Perspektiven wir bieten.
Ob Berufseinsteiger oder erfahrener Spezialist – wer ein spannendes Jobangebot gefunden hat, möchte mehr über den Bewerbungsprozess im Unternehmen wissen. Julia Hermsen, Recruiterin im Zentral Recruiting der OSB AG in München, gibt Einblick in die Abläufe und Tipps für den Weg zum Erfolg.
Wie gestaltet die OSB AG den ersten Kontakt? Carolin Schockmann, Recruiterin am Standort Köln, und Orhan Demirdas, OSB Projektkoordinator, verraten, was Bewerber erwarten dürfen.
Additive Manufacturing hat in der industriellen Produktion einen wahren Siegeszug angetreten. Aber wie identifiziert man am besten Chancen und Partner für 3D-Druck Projekte? Und wie lässt sich der Design-Prozess optimal anpassen? Die OSB AG lädt zusammen mit 3D-Druck-Pionier EOS zum Austausch ein: in drei spannenden Workshop-Einheiten am 4.6. in Leipzig sowie am 18.6. und 2.7. in München. Interessierte können sich für München noch anmelden, die Teilnahme ist kostenfrei!
Karriere im Bereich Vertrieb? Hier bietet die OSB AG spannende Perspektiven. Peter Brunner (unteres Foto), Executive Manager Vertrieb für den OSB Standort Ingolstadt, und Boris Knezevic, OSB Account Manager in München, berichten von ihren Erfahrungen und zeigen, was alles möglich ist.
Tolga Bastürk hat es geschafft: Er hat ein Deutschlandstipendium mit Unterstützung von der OSB AG erhalten. Wie er sich qualifizierte und weshalb er sich gerade bei der OSB AG eine berufliche Zukunft vorstellen kann, verrät er hier.
Beim Social Day in Sarajevo haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OSB AG Großartiges vollbracht. Doch dieser Besuch bedeutete viel mehr: In der Geburtsstadt von OSB AG Gründer Denis Sisic feierte das Team das 15-jährige Jubiläum des Unternehmens und ehrte langjährige Mitarbeiter. Auch Zukunftspläne mit weiterem Ausbau des Standorts Sarajevo fanden großen Anklang.
Additive Manufacturing revolutioniert die Industrie. Welche Einsatzgebiete und Herstellungsmöglichkeiten gibt es? Bei welchen Bauteilen lohnt sich das Fertigungsverfahren finanziell? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferten die OSB AG und EOS in ihrem gemeinsamen 3D-Druck Workshop in München (Foto: Benjamin Haller, Application Development Consultant bei EOS). Ein wertvoller Austausch, der neue Erkenntnisse auch im Bereich Teile- und Baugruppendesign brachte.
Die Projekte der OSB AG sind spannend. Sebastian Lengling, Projektleiter für Elektronik Hardwareentwicklung am Standort Köln, berichtet, was ihn an seinem Job begeistert und in welchem Punkt die OSB AG als Dienstleister ihn ganz besonders positiv überrascht hat.
Unsere Hochachtung für die Kolleginnen und Kollegen am OSB AG Standort Berlin: Ende August bei 30 Grad Sommerhitze zeigten sie beim Social Day bewundernswertes Engagement.
Bernhard Wallis, Werkstofftechniker am Standort Köln, hat sich für eine Karriere ohne Studium entschieden – und geht erfolgreich seinen Weg. Weshalb die OSB AG für ihn ein interessanter Türöffner ist und warum er sich spontan zu einem Umzug von Dresden nach Köln entschied, verrät er im Interview.
Die Arbeit für die OSB AG ist spannend. Wie spannend, das belegt jetzt ein beeindruckender Reisebericht von zwei Mitarbeitern vom Standort Leipzig: Tino Oelke, Consultant Equipment Engineering und Frank Schneider, Junior Consultant Equipment Engineering, sind für die OSB AG kürzlich nach China und in die USA gereist. Was sie alles erlebt haben, verraten sie hier in ihrem Reisetagebuch.
Am 16. Januar beim „Meet & Greet“ an der TH Köln war auch die OSB AG dabei, denn es gab ein besonderes Highlight zu feiern: Tolga Bastürk erhielt die Urkunde zur Verlängerung seines Stipendiums.
Die Arbeit für die OSB AG ist spannend. Wie spannend, das belegt jetzt ein beeindruckender Reisebericht von zwei Mitarbeitern vom Standort Leipzig: Tino Oelke, Consultant Equipment Engineering und Frank Schneider, Junior Consultant Equipment Engineering, sind für die OSB AG kürzlich nach China und in die USA gereist. Was sie alles erlebt haben, verraten sie hier in ihrem Reisetagebuch.
Mit einem besonderen Jubiläumsgruß gratulierten OSB AG Kollegen vom Standort Leipzig dem Kinderheim Machern zum 25. Geburtstag: einer großen Renovierungsaktion im Rahmen des OSB Social Days.
Ob AUTOSAR-Beratung, Softwareentwicklung oder -integration: Mit langjähriger und umfassender AUTOSAR-Erfahrung schafft die OSB AG einen echten Mehrwert und bietet maßgeschneiderte Unterstützung. Wie das im Detail aussieht, erklärt Manfred Zajicek, Leiter des OSB Competence Centers AUTOSAR, in einem Interview, das in der Publikation "OEM Supplier" des Hanser Verlags erschienen ist.
Unser OSB AG Competence Center (CC) AUTOSAR hat einen eigenen Online-Auftritt.
Ob IoT Devices, Fahrzeuge oder mobile Arbeitsmaschinen – die Vernetzung in Systemen nimmt zu und bietet neben allen Vorteilen einen völlig neuen Raum für Cyberkriminalität. Roland Marx, Leiter des Competence Centers Embedded Security, erklärt im Interview, mit welchen Leistungen und Produkten die Experten der OSB AG Unternehmen optimal unterstützen und vor möglichen Angriffen schützen können. Spannend dazu auch: Der Vortrag von Roland Marx zum Thema „Software (Update) Over The Air – ein Geschäftsfeld für Cyberkriminelle?“ am 6. Februar 2019 auf dem CAR-Symposium in Bochum.